Folgende Baumaßnahmen wurden durch das LEADER-Programm gefördert:
Die Stadt Dahlen erhielt im Rahmen der Förderung eines Vorhabens nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung von LEADER-Entwicklungsstrategien (Förderrichtlinie LEADER-RL LEADER /2014)vom 15.12.2014 eine Zuwendung für die Errichtung eines Mehrgenerationenpfades/Erweiterung im Schloßpark Dahlen.
Ziel dieses Pfades ist das sich hier Großeltern, Eltern und Enkel gemeinsam vergnügen.
Die demographische Entwicklung, eine immer älter werdenden Gesellschaft, hat auch diesen Bereich erreicht. Jung und Alt werden hier gemeinsam spielen, freilich (meist) an unterschiedlichen Geräten.
Dabei sind die Bereiche zwar räumlich getrennt, aber nicht voneinander abgegrenzt, so dass man barrierefrei hin und her spazieren kann. Gleiches gilt für die öffentliche Zugänglichkeit.
Der Clou und das Alleinstellungsmerkmal gegenüber herkömmlichen Spielplätzen sind freilich die Seniorensportgeräte. Aus robustem Stahl gefertigt, laden dies zu Beweglichkeitsübungen ein. Schilder sollen zeigen, wie’s geht. Neben der sportlichen Betätigung und der Schulung der Motorik soll aber auch die Kommunikation nicht zu kurz kommen.
Es soll ein Ort der Begegnung von Alt und Jung werden.
Es ist wichtig, dass sich alle Altersgruppen gegenseitig wahrnehmen.
Die Stadt Dahlen erhielt im Rahmen der Förderung eines Vorhabens nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung von LEADER-Entwicklungsstrategien (Förderrichtlinie LEADER-RL LEADER /2014)vom 15.12.2014 eine
Zuwendung für die Errichtung eines Mehrgenerationenspielplatzes im OT Börln als Teil des Mehrgenerationenpfades Dahlen.
Die Stadt Dahlen erhielt im Rahmen der Förderrichtlinie LEADER-Entwicklungsstrategie Fördermittel für den Abriss des ehemaligen maroden und ruinösen Gebäudes der Sozialstation in der Max-Hupfer-Straße 2 in Dahlen.
Die Maßnahme wurde von Mai bis September 2020 durchgeführt.
Es entstand eine Grünfläche, welche zu einer Aufwertung aller angrenzenden Immbobilien und des gesamten Wohnumfeldes führte.
Die Stadt Dahlen erhielt im Rahmen der Förderrichtlinie LEADER-Entwicklungsstrategie Fördermittel für den Abriss des Wohngebäudes in der Otto-Nuschke-Straße 8 im STT Börln.
Die Maßnahme wurde im Zeitraum Mai bis September 2020 durchgeführt.
Der Rückbau des Wohngebäudes erfolgte zum Zweck der Entsiegelung und Schaffung einer innerörtlichen Grünfläche in Börln. Mit dem Abriss der maroden und ruinösen Gebäudeteile wird die Möglichkeit der Öffnung des Straßenbereiches für einen perspektivisch geplanten Straßenbau geschaffen. Der Bereich wurde entsiegelt und eine Grünfläche geschaffen.
Die Stadt Dahlen erhält im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) 2014-2020 innerhalb der Maßnahme Ländliche Daseinsvorsorge und Mobilität eine Förderung für die Erneuerung der Bestandsflutlichtanlage auf LED-Technik in Dahlen. Bei dieser Maßnahme erfolgt die Umrüstung der Bestandsflutlichtanlage auf LED-Technik.
Dabei werden die verschlissenen Leuchtkörper einschl. Leuchtmittel an den vorhandenen Masten gewechselt. Ziel dieser Maßnahme, welche Vorbildcharakter besitzt und einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz leistet, werden die Kosten für den Betrieb der Anlage wesentlich reduziert.
Dach Umkleide/Schwimmmeister im Waldbad Schmannewitz teilsaniert
Die Stadt Dahlen hat mit Hilfe von Fördermitteln aus dem Regionalbudget des Sächsischen Zweistromlandes Ostelbien einen Teil des Daches auf dem Gebäude, in welchem sich die Umkleidekabinen und der Schwimmmeister befinden, saniert. Das Flachdach wurde zurück gebaut, die Schalung erneuert und mit einer Bitumendachbahn neu gedeckt. Gleichzeitig erfolgte die Erneuerung der Dachrinne und des Dachfensters. Nunmehr kann das Gebäude wieder uneingeschränkt genutzt werden. Sobald die Mittel hierfür zur Verfügung stehen, soll auch der 2. Teil des Daches eine neue Eindeckung erhalten.
Seite drucken